 |
Herstellerinfo Sirch
Zur Firma Sirch
Aus den handwerklichen Traditionen eines alten Wagnereibetriebes entwickelte sich in den letzten dreißig Jahren das Unternehmen Sirch zu einem Industriebetrieb, dessen produktionstechnische Schwerpunkte in der seriellen Fertigung unterschiedlicher Holzwaren besteht. Die Bandbreite der bei Sirch produzierten Artikel reicht von groben Verpackungswaren wie Paletten und Kisten, über Sportartikel wie Sirch Rodelschlitten, bis hin zu Sirch Möbeln und Sirch Sibis Spielwaren.
Sirch Produktionsort
Das im Allgäu ansässige Unternehmen Sirch beschäftigt derzeit ca. 50 Mitarbeiter auf einer Produktionsfläche von etwa 10.000 m³ firmeneigenem Gelände. Die umgesetzte Menge Holzrohstoff beträgt ca. 14.000 m3/Jahr. Als eines der signifikantesten Merkmale von Sirch kann die im jahr 1999 von den vorarlberger Architekten Baumschlager + Eberle entworfene Produktionshalle gelten, deren archaische Konzeption und konstruktive Radikalität immer wieder Anlass zu internationalen Publikationen bildet.
Sirch Produktspezifisches
Eine starke Sympathie für das Elementare, Einfache, Archaische ist zuletzt denn auch maßgeblich
für den Begriff der Gestaltung, wie er von Wolfgang Sirch und Christoph Bitzer vertreten wird und
wie er unverkennbar in den von ihnen gemeinsam angelegten Entwürfen zum Ausdruck kommt.
Die überwiegende Mehrheit der Neuentwicklungen findet im Betrieb selbst unter Berücksichtigung
der zur Verfügung stehenden Mittel statt. Alle die von Sirch hergestellten Artikel zeichnen sich durch
einen enorm hohen Aufwand an handwerklichem Engagement aus.
Sirch Sibis
Die im Jahr 2000 ins Leben gerufene Produktlinie verdankt ihren Namen den beiden Initiatoren
Sirch und Bitzer, deren Initialen zu der einfachen wie einprägsamen Markengebung führten. Als
Versuch, den zumeist statisch-überbewerteten Konstruktionen gängiger Holzspielzeuge ein von
Filigranität und ästhetischer Aussagekraft bestimmtes Gestaltungskonzept entgegenzuhalten, zählen
die beiden Rutschfahrzeuge „Max“ und „Flix“ zu den ersten Entwürfen in dieser Richtung. Weitere
Modelle einer klassischen Kollektion folgten, wie etwa Schaukelpferde, Puppenwagen, Schubkarren.
Für das große Thema der bespielbaren Architekturmodelle wurde durch die Miniaturwohnung
„Villa Sibis“ der Grundstein gelegt.
Alle Spielzeuge werden sowohl vom Tüv als auch der renommierten Verbrauchervereinigung „Spiel-gut“
auf ihren Gebrauchswert getestet.
Sirch Zukunftspläne
Die aus der langjährigen Entwurfsarbeit an Sitzmöbeln gewonnenen Erfahrungen werden in Zukunft
thematisch mitbestimmend sein für die Kreation neuer Kindermöbel, deren Anfang
der Wipphocker des schweizerischen Designerteams Müller, Melzer + Partner sowie der in seinen
Grundzügen stark an traditionelle Gestaltungskriterien angelegte Schemel „Michel“ gemacht hat.
Sirch zur Person
Wolfgang Sirch wurde 1964 in Memmingen geboren. Er studierte Innenarchitektur an der
Fachhochschule Rosenheim.
Christoph Bitzer, ebenfalls 1964 im Memmingen geboren, absolvierte eine Ausbildung zum Bildhauer.
Die gemeinsame Tätigkeit auf dem Feld des Produktdesigns verbindet sie seit 1994.
|
 |
|